Insektenhotel aus Pappe mit regensicherer Beschichtung

Blumenwiese für Bienen: Tipps für Vielfalt und Umweltschutz

Blumenwiese für Bienen: Ein Paradies für unsere kleinen Helfer

Du möchtest etwas Gutes für die Umwelt tun und gleichzeitig dein Herz erwärmen? Dann ist eine Blumenwiese für Bienen genau das Richtige für dich! In unserem Blog erfährst du alles Wichtige, um eine solche Wiese anzulegen und damit Bienen und anderen Insekten ein Zuhause zu bieten.

 

So wird deine Blumenwiese bienenfreundlich

Eine Blumenwiese für Bienen sollte vielfältig und bunt sein. Verschiedene Blütensorten sorgen dafür, dass die Bienen das ganze Jahr über Nahrung finden. Besonders geeignet sind heimische Arten wie Klee, Wiesenmargeriten, Salbei, Malvenarten und Glockenblumen. Diese Pflanzen bieten reichlich Nektar und Pollen, was besonders wichtig für das Überleben der Bienen ist. Unsere Bienenblumenwiesen enthalten genau diese Mischung und sind als Saattüte in 2 verschiedenen Designs oder als kleiner Bienenanhänger aus recycelter Pappe mit einem Seetball erhältlich.

 

Die besten Blütensorten für deine Bienenwiese

Damit deine Blumenwiese für Bienen ein voller Erfolg wird, sollten folgende Blütensorten nicht fehlen:

  • Klee
  • Margeriten
  • Wiesensalbei
  • Glockenblumen
  • Malvenarten

Diese Pflanzen sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch äußerst nützlich für die Bienen.

Blumenwiese für Bienen auf dem Feld

Schritt-für-Schritt: Eine Blumenwiese anlegen

Der beste Zeitpunkt, um eine Blumenwiese für Bienen anzulegen, ist im Frühling oder Herbst. Bereite den Boden gut vor, indem du ihn lockerst und Unkraut entfernst. Säe die Samen breitflächig aus und drücke sie leicht an. Gieße die Fläche regelmäßig, aber achte darauf, dass sie nicht zu nass wird.

Vielfalt im Garten: Bienenarten auf deiner Wiese

Eine Blumenwiese für Bienen ist ein Zuhause für viele verschiedene Bienenarten. Sowohl Honigbienen als auch Wildbienen profitieren von der bunten Vielfalt. Wildbienen sind besonders wichtig für die Bestäubung vieler Pflanzenarten und benötigen daher spezielle Pflanzen und Nistmöglichkeiten. Daher ist es immer sinnvoll ein Wildbienenhotel in der Nähe der Blühwiese anzubringen.

Ein Zuhause für Wildbienen: Das Wildbienenhotel

Ein Wildbienenhotel bietet zusätzlichen Lebensraum für unsere kleinen Freunde. Hänge es in der Nähe deiner Blumenwiese auf, idealerweise an einem sonnigen und windgeschützten Platz nach Süd / Süd-Ost.  Bitte hängt die Wildbienenhotels in unmittelbarer Nähe max.1,50m-2 m von der Blühwiese auf, damit sie gut gefunden werden. So können sich die Wildbienen in Ruhe niederlassen und ihren Beitrag zur Bestäubung leisten. Bitte denke immer daran, es ist nie einfach die Natur zu überlisten und Wildbienen suchen sich auch oft Nistplätze in völlig abwegigen Gegenständen. Bei uns auf dem Hof haben sie letztes Jahr in einem alten Metallpfosten der eine kleine Nische hatte genistet. 

Vom Imker empfohlen

Unser Imker Martin Lückemeier hat unsere Wildbienenhotels wie folgt begutachtet:

Aus imkerlicher Sicht ist jedes Wildbienenhotel ein Plus für die Natur und Umwelt.

Ich würde sogar ein Bundle empfehlen, Hotel plus Wildblumenmischung.

Anbei einmal Infos von der Webseite www.bienenhotel.de

Niströhrchen aus Pappe werden von vielen Wildbienen- und Wespenarten sehr gerne als Nistplatz angenommen.
Da die Röhrchen hinten offen sind, sollten diese beim Einbau in Insektenhotels aller Art hinten dicht gegen eine glatte Oberfläche liegen.
Folgende Bienen- und Wespenarten bevorzugen diese Innendurchmesser:

4 mm: kleine Bienenarten (Maskenbienen, Löcherbienen), kleine Grabwespen (z.B. Passaloecus, Rhopalum, Trypoxylon)
5 mm: mittelgroße Bienenarten (Scherenbienen, Stahlblaue Mauerbiene, Löcherbienen), mittelgroße Grabwespenarten (Trpoxylon, Psenulus),
            kleine Lehmwespenarten
6 mm: Rote Mauerbiene, Distel-Mauerbiene, kleine Blattschneiderbienenarten, große Lehmwespenarten
7 mm: Rote Mauerbiene (idealer Durchmesser), Distel-Mauerbiene, Glänzende Natternkopf-Mauerbiene, Blattschneiderbienenarten,
            Rainfarn-Seidenbiene, große Lehmwespenarten
8 mm: Gehörnte Mauerbiene, Rote Mauerbiene, Blattschneiderbienenarten, Tönnchenwegwespe
9 mm: Gehörnte Mauerbiene (idealer Durchmesser), Rote Mauerbiene, Tönnchenwegwespe

Ihr Wildbienenhotel ist nach hinten geschlossen, unterschiedlich große Öffnungen bieten somit diversen Bienenarten Unterschlupf.

 

Bienenbauhaus für Kinder zum BemalenWildbienenhotel im Set mit Saatgut für einen Blumenwiese für Bienen

Honigbienen und ihre Reise – Wie weit fliegen sie?

Honigbienen fliegen in einem Radius von bis zu drei Kilometern auf der Suche nach Nahrung. Eine Blumenwiese für Bienen in deinem Garten wird also auch von den fleißigen Honigbienen besucht. Sie sammeln Nektar und Pollen, um daraus köstlichen Honig zu produzieren.

Bienenfreundliche Blumenwiese – auch für Honigbienen geeignet

Ja, eine Blumenwiese für Bienen ist ideal für Honigbienen! Sie profitieren von der Vielfalt der Blüten und tragen so zur Bestäubung und zum Erhalt der Artenvielfalt bei. Dein Engagement hilft nicht nur den Bienen, sondern auch vielen anderen Insekten und Pflanzen.

Gemeinsam für den Umweltschutz: Unsere Philosophie

Eine Blumenwiese für Bienen anzulegen ist ein kleiner, aber bedeutender Schritt für den Umweltschutz und den Erhalt der Artenvielfalt. Mit jedem Kauf bei Wunderle unterstützt du zudem Inklusionsprojekte und tust Gutes. Schau dir auch unsere Veranstaltungen auf Facebook an und folge uns für mehr Inspiration!

 

Mehr dazu findest du auf unserem Instagram-Kanal Wunderle♥️Schenken & Gutes tun.

Bereichere deinen Garten und das Leben der Bienen mit einer bunten Blumenwiese. Zusammen können wir Großes bewirken – für die Umwelt und die Gesellschaft. Besuche unsere Webseite Wunderle und erfahre mehr über unsere Mission: Schenken & Gutes tun!


Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.